KALT? FEUCHT? LANGWEILIG?

BERGO IST DIE LÖSUNG FÜR IHR FUSSBODENPROBLEM.

So haben unsere Kunden ihre Probleme mit kalten, feuchten und langweiligen Böden gelöst.


Bergo Flooring bietet Ihnen eine funktionssichere und kosteneffiziente Lösung

Die Multifunktionalität eines Bergo-Bodenbelags lässt den Boden darunter ”atmen”, wodurch ein Feuchtigkeitsstau und damit die Entwicklung schlechter Gerüche verhindert wird. Die Installation des Fußbodens kann man problemlos selbst vornehmen.

DAS IST BERGO FLOORING

Bergo Flooring entwickelt seit 1972 mit Erfolg multifunktionelle Bodenbeläge aus Kompositmaterialien, die sehr erprobt und für die härtesten Bedingungen geeignet sind. Die Produkte sind funktionsangepasst, um allen Klimabedingungen trotzen zu können, und haben folgende multifunktionellen Eigenschaften: drainierend, ventilierend, geräuschdämpfend, temperaturausgleichend, rutschhemmend, ergonomisch, das Material ist nicht organisch = nicht feuchtigkeitsaufnehmend, es ist chemikalienbeständig und lebensmittelneutral.

Diese Eigenschaften sorgen dafür, dass unsere Bodenbeläge sich hervorragend auch für die extremsten Bedingungen eignen. Für eine traditionelle Anwendung in privaten Kellern und Vorratsräumen empfehlen wir Bergo Royal, das als ein sogenanntes Allround-Produkt anzusehen ist. Für den industriellen und öffentlichen Bereich, in denen häufig härtere Bedingungen vorherrschen, empfehlen wir Bergo Premium.

BERGOS EINSATZ FÜR DIE UMWELT

Alle unsere Produkte werden in Schweden in einem eigens dafür entwickelten umweltfreundlichen Verfahren und ohne umweltbelastende Emissionen hergestellt. Die Produkte bestehen aus 100 % wiederverwertbarem PP-Kompositmaterial, das immer und immer wieder neu verwertet werden kann. Erst kürzlich hat Bergo die Eco-Serie vorgestellt, die ohne Einschnitte in Funktion und Qualität aus 100 % wiederverwertetem Material hergestellt wird, was dazu führt, dass jede Installation von z. B. Eco Royal (Pure) zu einer Reduzierung des Müllbergs beiträgt!

DIES IST EIN FUSSBODEN VON BERGO FLOORING

Bergo Flooring ist ein Bodenbelag, der schwimmend auf den meisten Untergründen verlegt werden kann, ganz ohne Schrauben, Nägel oder Leim. Dank der offenen Struktur des Bodenbelags, kann der Untergrund atmen. Die Bodenbeläge von Bergo Flooring sind in unterschiedlichen Ausführungen und Farben erhältlich. Aber auch Zubehör, wie z. B. Fußleisten, Eckleisten, Dehnungsleisten (System1) und Demontagewerkzeug gibt es.

UMBAU/WIEDERAUFBAU

In Verbindung mit einem Umbau/Wiederaufbau, z. B. wenn ein Industriegebäude einer anderen Verwendung zugeführt werden soll, ist der ursprüngliche Boden häufig verschlissen und unansehnlich und nur schwer zu restaurieren. Mit Hilfe eines Bergo Bodenbelags verwandeln Sie diesen Fußboden im Handumdrehen in ein ganz neues und Profil schaffendes Ambiente.

BODENFEUCHTE

Betonböden des Typs ”Betonsohle auf Erdreich” werden häufig von der Feuchte beeinträchtigt, die im Erdreich unter der Betonsohle vorhanden ist. Dies hat nichts damit zu tun, wie gut die Drainage um das Haus herum ist, es handelt sich hierbei um einen normalen Prozess, bei dem die Feuchtigkeit, die sich unter der Betonsohle im Erdreich befindet, sukzessive von unten in den Beton zieht. Wenn jetzt organisches Material direkt auf den Betonboden gestellt wird, ist die Gefahr groß, dass dieses Schaden nimmt und sich schließlich Schimmel bildet.

Ein Bergo-Bodenbelag ist aus nicht-organischem Material und seine Konstruktion ist so aufgebaut, dass ein Luftspalt zum Untergrund bleibt, wodurch die Gefahr, dass ein durch den Untergrund verursachter Feuchtigkeitsstau o.ä. sich in das auf dem Boden angebrachte Material überträgt, ausgeschlossen wird.

BAUFEUCHTE

Ein frisch gegossener Betonboden enthält immer ein gewisses Maß an Restfeuchte, die erst vollständig ausdunsten muss, bevor man organische Materialien auf dem Boden platziert. Die Austrocknungsdauer beträgt häufig mehrere Monate, wodurch eine Nutzung des Raumes in der Zeit fast unmöglich wird. Mit Hilfe eines Bergo-Bodenbelags kann diese Zeit jedoch erheblich verkürzt werden, da die Konstruktion des Bodenbelags für einen nicht-organischen Abstand zwischen dem Boden und der Nutzfläche sorgt und der Untergrund trotzdem auch noch ”atmen” kann.

FEUCHTESCHÄDEN

Nach einem Feuchteschaden muss ein herkömmlicher Fußboden erst vollständig austrocknen, bevor er wieder genutzt werden kann. Häufig bedeutet dies Monate lange Probleme, verbunden mit Unannehmlichkeiten und hohen Kosten. Ein Bergo-Bodenbelag, der den Boden durch seine Konstruktion ”atmen” lässt, reduziert sowohl die Wartezeit bis zur erneuten Nutzung als auch die damit verbundenen Unannehmlichkeiten und nicht zuletzt die Kosten für die Bewohner.

OBERFLÄCHE DES UNTERGRUNDS

Ein Bergo-Bodenbelag ist einfach zu verlegen und wird ohne Befestigungselemente wie Leim, Schrauben oder Nägel auf dem Untergrund aufgebracht. Zudem hat der Bodenbelag eine geringe Aufbauhöhe von nur ca. 10 mm. Der Bodenbelag ist aus lebensmittelneutralem Material hergestellt, das keine Emissionen ausscheidet, weshalb die Kriterien für Umwelt und Gesundheit erfüllt werden. Da der Bodenbelag auch chemikalienbeständig ist, bleibt die Funktion auch in aggressiven Umfeldern erhalten. Die Konstruktion, mit dem eingebauten Luftspalt, ermöglicht es, dass der Untergrund ”atmen” kann, was wiederum dazu beiträgt, dass die gesamte Fläche trocknen kann und so keinen unangenehmen Gerüche entstehen. Des Weiteren isoliert der Luftspalt gegenüber dem Untergrund, was dazu führt, dass das Gehen auf dem Bodenbelag als angenehmer empfunden wird. Diese Konstruktion, die zudem Profil schaffend ist, bietet eine sichere, kosteneffiziente und praktische Lösung.

SO GEHT ES:

1. Entfernen Sie eventuell vorhandene alte Bodenbeläge/-Konstruktionen.
2. Saugen Sie den Untergrund ab und reinigen Sie diesen anschließend von organischem Material, bevor Sie den Bergo-Bodenbelag verlegen.
3. Sie können ein Vlies, Typ Gartenvlies, zwischen dem Untergrund und dem Bergo-Bodenbelag verlegen, um zusätzlich einen geräuschdämpfenden Effekt zu erzielen.
4. Beginnen Sie in einer Ecke und achten Sie darauf, die Verbindungsschlingen immer in die gleiche Richtung zu legen.
5. Legen Sie die Platten mit den Verbindungszapfen über die Verbindungsschlingen und fixieren sie diese durch leichte, gezielte Schläge mit dem Gummihammer.
6. Verlegen Sie einen Bergo-Bodenbelag immer mit einem Abstand von 10 mm von Wänden, Türschwellen, usw.
7. Siehe auch ausführliche Verlegeanweisung unter www.bergoflooring.se.


Prüfergebnisse von SP (Schwedisches Technisches Forschungsinstitut)

In älteren Häusern mit unbelüfteten Kellern können höhere rF-Werte (relative Luftfeuchtigkeit) in den Betonböden herrschen, entweder durch eine Dampfdiffusion oder durch Kondensation auf der Betonoberfläche. Dies geschieht meistens in den Sommermonaten. In Verbindung mit diesen ungünstigen Bedingungen kann es zu Problemen mit Feuchtigkeit und Schimmel kommen, wenn organisches Material in direktem Kontakt mit der Betonoberfläche in den Räumen gelagert wird.

Die Tests von SP zeigen deutlich, dass ein Bergo-Bodenbelag effektiv verhindert, dass Feuchtigkeit von unten in Materialien eindringt, die auf dem Bergo-Bodenbelag stehen.

Bergo-box-before1.jpg

Es wurden z. B. Pappkartons aus dicker Pappe direkt auf eine Betonoberfläche gestellt, die von unten mit Wasser präpariert wurde, um einen feuchten Boden zu simulieren.

Bergo-box-before2.jpg

Ergebnis nach 21 Tagen: Starke Feuchtigkeitsabsorbtion im Boden des Pappkartons.

Bergo-box-after1.jpg

Im Gegensatz dazu wurden Pappkartons aus dicker Pappe direkt auf einen Bergo-Bodenbelag gestellt, der auf einer Betonoberfläche verlegt war, die von unten mit Wasser präpariert wurde, um einen feuchten Boden zu simulieren.

Bergo-box-after2.jpg

Ergebnis nach 21 Tagen: Keine sichtbaren Feuchtigkeitsabsorbtionen.


Auszug aus dem Prüfbericht des SP: ”Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass der Bergo-Bodenbelag eine Kapillarwanderung von sowohl aufsteigender Feuchtigkeit durch eine auf Erdreich angebrachte Betonplatte als auch von kondensierter Feuchtigkeit auf der Oberfläche der Betonplatte in Materialien verhindert, die auf dem Bergo-Bodenbelag platziert sind. Die Bergo-Bodenplatten ermöglichen aufgrund des Luftspalts, der sich zwischen der Betonplatte und den Bergo-Bodenplatten befindet, außerdem eine Ventilation.

 

unsere Produkte:

Bergo XL

Bergo XL™ ist eine Alternative zu unserem Klassiker Royal fest in größerem Format.

Bergo XL Bodenfliese in der Farbe Weiss

Bergo Unique

Bergo Unique™ ist die widerstandsfähigste Bodenplatte innerhalb der System 2-Familie.

UNIQUE_Bergo_True_White.jpeg

Bergo Soft Tile

BERGO SOFT – eine Reihe weicher, rutschmindernder und antibakterieller Bodenbeläge für Feuchträume um ein Plus an Sicherheit und Komfort in öffentlichen Räumen zu bieten.

SOFT_Unique_Bergo_True_White.jpeg

Bergo Elite

BERGO ELITE™ ist eine volldeckende Bodenplatte, die zur System 2-Familie gehört.

Elite_Bergo_True_White.jpeg

Bergo Nova

BERGO NOVA™ ist eine volldeckende Bodenplatte, die zur System 2-Familie gehört.

Nova_Bergo_Graphite_Grey.jpg (1)

Bergo Royal

Der Bodenbelag BERGO ROYAL™ gehört zur System 1-Familie und ist ein schnörkelloses und ausgereiftes Allround-Produkt.

Royal_Bergo_True_White.jpeg

Bergo Excellence

Der Bodenbelag BERGO EXCELLENCE™ gehört zur System 1-Familie und ist ein schnörkelloses und ausgereiftes Produkt.

s sg.jpeg

Bergo Extreme (IMO)

NEU! Die erste IMO zugelassen Bodenfliese in der Welt. Und dem weltweit härtesten!

Bergo Excellence Dark blue_IMO_wheelmark.jpg (1)

Bergo Solid

Einzigartiger Bodenbelag für hohe Ansprüche.

Bergo_Solid_Basic_tile_web.jpg

Bergo Ultimate

– NEU!– a new generation of sports flooring

Bergo_Ultimate_tile_red.jpg

Bergo Ultimate PLUS

– NEU! – a new generation of sports flooring and our most prestigious product

Bergo_Ultimate_tile_red.jpg

Nach oben