Installation
"The non-glue-installation"
Für die Verlegung Ihres Bergo-Fußbodens benötigen Sie weder Leim noch spezielle Werkzeuge. Alles, was Sie brauchen, ist ein Gummihammer und eventuell ein Metermaß und eine Säge.
1. Beginnen Sie in einer Ecke, siehe Bild. Achten Sie darauf, die Verbindungsschlingen immer in die gleiche Richtung zu legen.
2. Legen Sie die Platten mit den Verbindungszapfen über die Verbindungsschlingen und fixieren Sie diese durch gezielte Schläge mit einem Gummihammer
Vor der Installation zu beachten. Damit die Fliesen die gleiche Temperatur haben, lagern Sie die Bodenfliesen einige Stunden in dem Raum, indem der Boden installiert werden soll. Für eine gute Funktion muss Ihr Bergo-Fußboden immer auf einem sauberen, harten und ebenen Untergrund verlegt werden. Lassen Sie einen kleinen Abstand zu Wänden, Türschwellen usw., wenn davon ausgegangen werden kann, dass der Fußboden Temperaturschwankungen ausgesetzt wird.
Wenn Sie beabsichtigen, Verbindungsleisten zu installieren: Da sich der Boden bei Temperaturschwankungen dehnt, können sich die Dehnungsfugen zwischen den Bodenplatten verkleinern, was das Einsetzen der Fugenleisten bei Böden mit bereits ausgelegten Bergo-Platten erschweren kann. Daher wird empfohlen, die Fugenleisten gleichzeitig mit den Bergo-Bodenplatten einzusetzen.
Für einen erhöhten Komfort wird eine geeignete akustische Dämpfungsunterlage unter Bergo Nova empfohlen, wie Schaum oder Profilgewebe. Fragen Sie Ihren Händler, was für Ihre Oberfläche geeignet ist.
PLEGEHINWEISE FÜR BERGO-BODENPLATTEN
Mit einer regelmäßigen Pflege Ihres Bergo-Fußbodens werden Sie die Lebensdauer, die Farbe und den Glanz Ihres Bodens um viele Jahre verlängern.
Die multifunktionalen Bergo-Bodenplatten werden aus den marktweit besten Rohstoffen hergestellt und zeichnen sich durch maximale Farbstabilität und höchsten UV-Schutz aus. Daraus ergeben sich hervorragende Voraussetzungen für eine jahrelange Nutzung, auch bei minimalem Wartungsaufwand. Eine gute, regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer und den Glanz Ihres Bodens. Deshalb möchten wir Ihnen folgende Pflegehinweise geben:
Reinigung – Innen - Einer der vielen Pluspunkte eines Bergo-Bodens ist sein sauberes, frisches Erscheinungsbild – auch dann, wenn die letzte Reinigung einige Zeit zurück liegt. In Räumen verlegte Bergo-Böden werden nach Bedarf mit herkömmlichen Reinigungsgeräten, wie Staubsauger und Wischmopp mit einem Reinigungsmittel gereinigt. Wenn der Boden über längere Zeit nicht gereinigt wurde, können Sie den zu reinigenden Untergrund freilegen. Teilen Sie dafür den Boden mithilfe unseres Demontagewerkzeugs in kleinere Abschnitte. Nehmen Sie diese Abschnitte ab und reinigen Sie den Untergrund mit den entsprechenden Geräten und Mitteln. Anschließend verlegen Sie den Boden wieder so wie vor-her.
Reinigung – Außen - Natürlich landet auch auf Ihrem Bergo-Boden Schmutz, den Wind und Wetter mit sich bringen. Für einen frischen Boden sollten Sie ihn regelmäßig mit *Reinigungsmittel wischen und mit Wasser aus dem Schlauch nachspülen. Wenn Sie einen Wasserdruckreiniger zur Hand haben, sollten Sie diesen verwenden. Die Intervalle zwischen den Reinigungen können Sie selbst wählen, einmal jährlich wäre jedoch zu empfehlen. Bei stark verschmutzten Oberflächen oder wenn über längere Zeit nicht gereinigt wurde, empfehlen wir, ein etwas stärkeres Reinigungsmittel zu ver-wenden, z. B. mit einem rotierenden Bürstenaufsatz am Wasserdruckreiniger.
Große Flächen und/oder öffentliche Bereiche - In öffentlichen Bereichen und bei großflächigen Installationen, wo die Oberfläche häufig stark verunreinigt wird, sind Sie natürlich mit einer professionellen Reinigungsausrüstung schneller. Wenden Sie sich diesbezüglich gern an Ihr Reinigungsunternehmen.
*Reinigungsmittel - Zum Entfernen von Verunreinigungen sind die meisten herkömmlichen Reinigungsmittel geeignet. Einige eignen sich speziell für Kunststoff.
Diese Reinigungsmittel werden von uns empfohlen. In extrem trockenen Umgebungen, z. B. in Innenräumen, sollte das Reinigungsmittel antistatisch sein, um das Risiko einer statischen Aufladung zu minimieren. Die Produkte von Bergo sind chemikalienbeständig. Sie können also für beste Ergebnisse ruhig auch stärkere Reinigungsmittel verwenden, ohne dass der Boden dadurch Schaden nimmt. Bergo Produkte sind gegen die meisten Chemikalien resistent. Weitere Informationen finden Sie in der ”Chemikalienbeständigkeitstabelle ”. Um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, fragen Sie Ihren Fachhändler nach Reinigungsmitteln, die speziell für PP-Kunststoffe empfohlen werden.